Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten beim Durchführen von Webinare, Web-Meetings etc. ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO insofern die Meetings im Rahmen eines Vertragsverhältnisses durchgeführt werden. Außerdem ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage der hier benannten Verarbeitung.
Im Rahmen der EU-Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). Sollten unrichtige personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet worden werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Bei datenschutzrechtlichen Beschwerden können Sie sich an folgende Stelle wenden:
Landesbeauftragte für den Datenschutz und
für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg
Stahnsdorfer Damm 77
D 14532 Kleinmachnow